Offener Brief

Die Katholische Elternschaft Deutschlands und die weiteren Unterzeichner wenden sich mit diesem Offenen Brief an die Bundesregierung, die Landesregierungen der Bundesländer und an alle für Bildung und Erziehung Verantwortlichen:

Was wird mit unseren Kindern nach den Ferien? Eltern und Kinder leben mit der Unsicherheit, wie es nach den Sommerferien weitergeht. Werden in der vierten Corona-Welle wieder Kitas und Schulen geschlossen?

Kinder und ihre Familien haben in den vergangenen 15 Monaten massiv unter den Kontaktbeschränkungen, Wechselunterrichtmodellen und Schulschließungen gelitten. Das gilt ganz besonders für Kinder, die in ihrem häuslichen Umfeld keine ausreichende Unterstützung bekommen konnten. Auch wenn einige Auswirkungen schon sichtbar werden, sind die Langzeitfolgen für unser gesamtes gesellschaftliches Leben überhaupt noch nicht absehbar. Um den Schaden nicht noch zu vergrößern müssen Schulen und Kitas darum auch für den Fall weiterer Corona-Wellen offen gehalten werden.

Wir fordern darum alle für Bildung und Erziehung Verantwortlichen auf:

Die Sommerzeit zu nutzen, um alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit Schulen und Kitas offen bleiben.

  1. Es müssen alle zur Verfügung stehenden Infektionsschutzmaßnahmen sinnvoll ausgeschöpft werden.
  2. Kinder und Familien brauchen einfache Zugänge zu Jugendhilfe und Sozialarbeit.
  3. Wir brauchen individuell auf die Kinder angepasste Angebote, um die schulischen Defizite aufzufangen.

Bonn, 15. Juli 2021

Marie-Theres Kastner MdL a.D., Bundesvorsitzende der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED) e.V.

Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbundes der Katholiken e.V.

Clemens Bieber, Vorsitzender des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V. 

Hildegard Eckert, Bundesvorsitzende Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)

Dr. Maria Flachsbarth, Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB)

Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Bundesvorsitzender des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU)

Gabriele Klingberg, Vorsitzende des Bundesverbandes der katholischen Religionslehrer und -lehrerinnen an Gymnasien e.V. (BKRG)

Gerlinde Kohl, Bundesvorsitzende der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands (KEG) – Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen

Lisi Maier, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.

Marion Paar, Generalsekretärin IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e.V.

Katharina Abeln, Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Osnabrück

Dr. Karlies Abmeier, Vorsitzende des Diözesanrates im Erzbistum Berlin

Markus Biber, Vorsitzender des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Passau

Martin Buhl, Mitglied des Vorstandes des Katholikenrates im Bistum Mainz

Dr. Dagobert Glanz, Vorsitzender des Katholikenrates im Bistum Magdeburg

Dr. Günter Heß, Vorsitzender des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Bamberg

Martina Kastner, Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Freiburg

Karin Schlecht, für den Vorstand des Diözesankomitees Regensburg

Kerstin Stegemann, Vorsitzende des Diözesankomitees der Katholiken im Bistum Münster

Prof. Dr. Hans Tremmel, Vorsitzender des Diözesanrates der Katholiken der Erzdiözese München und Freising